home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- History zu GENEA 5.00 und Konverter
- ===================================
-
- - Datenbankformat erweitert, sowohl die Personen- als auch Hochzeit-
- daten, wird etwa 2,5 mal größer.
- - Erstellung des Index beschleunigt.
- Dadurch sind auch andere Funktionen schneller.
- - Es gibt nun ein Druckmenü, sowie ein eigenes Exportmenü zur Aus-
- gabe der Daten in Dateien.
- - Auf Wunsch erfolgt der Export auch automatisch auf das Klemmbrett.
- - Beim Export von Nachfahren, Ahnen- und Nachfahrenliste wird auto-
- matisch der Dateinname aus einem Kürzel und der Satznummer der
- Person generiert. [Martin Lorscheid]
- - Ahnen-, Personen-, Heirats-, Nachfahren-, Name- und Ortliste kann
- mit ESC angebrochen werden.
- - Plausibilitätsprüfung bei verschiedenen Eingaben, abschaltbar und
- mit eigenen Grenzen festlegbar. [Josef Rüdel/selbst]
- - Einfache Funktion vorhanden die versucht doppel Eingaben bei
- Personen zuverhindern. [Hans-Eckart Saringhausen]
- - Auf Wunsch erfolgt eine Berücksichtigung der Ahnengleichheit bei
- der Ausgabe der Ahnentafel auf dem Drucker oder der Ahnenliste.
- [Josef Rüdel]
- - Bei den Datensätzen wird nun das letzte Änderungsdatum abge-
- speichert. [Martin Lorscheid]
- - In der Ahnentafel auf dem Bildschirm kann nun geblättert werden.
- Es gibt keine Begrenzung, außer vom Speicher, für die Anzahl der
- Ahnenreihen.
- - Die Ausgabe der Ahnentafel auf den Drucker ist optimiert und kann
- nun mehr als drei Generationen ausgeben.
- - Beim Drucken der Ahnentafel wird nun der Geburts- und Sterbeort mit
- ausgegeben werden, kann man abschalten. [Thomas Erhard]
- - Beim Drucken der Ahnentafel kann nun auf Wunsch eine Bezifferung
- nach Kekule erfolgen. [Thomas Erhard]
- - GENEA unterstützt nun folgende Zeichensatzauswahldialoge xFSL, UFSl,
- FONT-Protokoll und MagiC ab V4. Thing wird aktiv unterstützt, sofern
- es als Fontselector angemeldet ist.
- - Iconify sowohl mit MultiTos und MagiC ab V3.0 als auch unter
- SingleTos mit ICFS möglich.
- - Klick man in die Vater- oder Mutterbox bei der Personeneingabe so
- erscheint der Personenindex.
- - Das Datum kann nun auch mit dem Format TTMMJJJJ oder TTMMJJ einge-
- geben werden.
- - Kontrolle des Datum verbessert.
- - Suchstring im Personenindex eingebaut.
- - Im Personenindex gibt es ein paar Filter (Geburtsname, Geschlecht).
- [Holger Dammann]
- - Man kann sich die Geschwister einer Person ausgeben lassen.
- [Thomas Erhard]]
- - Bei der Familie- und Geschwisterausgabe wird nun beim Geschlecht
- anstatt 'W' 'F' ausgegeben. [Martin Lorscheid]
- - Behandlung von Vektor- und Pixelzeichensätze geändert (intern).
- - Für die Druckerausgabe kann nun die Größe der Zeichensätz und falls
- vorhanden das Kerning eingestellt werden.
- - Bei SpeedoGDOS gab es das Problem, daß nicht alles auf dem Blatt
- sichtbar war. Deswegen kann man nun die Druckerränder einstellen.
- - Die Funktionstasten können mit Menüpunkten belegt werden.
- - Format der INF-Datei hat sich geändert. Diese war die letzte Änderung.
- Zukünftig wird es keine Probleme mehr geben, wenn eine neue Variable
- gespeichert werden sollen.
- - Export und Import mit Hilfe des GEDCOM Format möglich.
- - Konverter:
- - Es gibt nur noch einen Menüpunkt 'Konvertieren'. Bei bedarf
- erscheint eine Dialogbox zur Auswahl der Datenbank.
- - Fortgang des Konvertieren wird angezeigt. [Martin Lorscheid]
- - Man kann nun den Datenbankpfad angeben, der Daten die
- konvertiert werden sollen. [Martin Lorscheid]
- - Die alten Datenbanken bekommen die Endung '.ALT'.
- [Martin Lorscheid]
- - Indexdatei werden gelöscht. [Martin Lorscheid]
- - Es gibt einen Menüpunkt zum Einstellen der Druckerränder.
- - Dialog zum festlegen der Funktionstasten eingebaut.
-